
|
 |
Zampugn
für 29 Glocken (Schlagzeugquartett)
Daniel Ott
Zampugn verwendet Glocken verschiedener Herkunft (alpenländische Glocken, afrikanische Doppelglocken, chinesische Tempelglocke) und spielt mit ihrer unterschiedlichen Prägung als Kirchen- oder Herdenglocke, als Instrument mit Signal- oder Sirenencharakter, als Gaukler- und Narrenschelle. Der differenzierten Glockenkultur des Rätoromanischen (allein das Ladinische kennt zirka 10 Glockennamen) verdankt das Stück seinen Namen - zampugn: Rundschelle.
Schwierigkeitsgrad: 6 
Dauer: 10 Min.
MN 9025 / ISMN M-50009-129-5
20 Blätter A3 in Mappe - 42.5cm breit x 30.5cm hoch - 408g
|